Träume fliegen
"Nenne Dich nicht arm,
wenn Deine Träume nicht
in Erfüllung gegangen sind –
wirklich arm ist nur,
wer nicht geträumt hat."
Marie von Ebner-Eschenbach
Veranstaltungen seit 2020:
Seminar im Oktober 2024 in Ghiffa (Italien) am Lago Maggiore
Hier einige Eindrücke von unserer Reise:
Frieden ist das Thema unseres neuen Programms, das wir ab Juni 2024 in Plön, Braunschweig und Hamburg gespielt haben. Es folgt erstmals einer klaren Dramaturgie in drei Teilen, wobei, bildlich gesprochen, der Weg vom Schatten zum Licht führt. Wie immer gibt es Musik und Rezitationen . Das Programm bleibt auch 2025 noch auf unserem Spielplan.
Hier ein paar Fotos von unseren Konzerten:
mit Markus Stockhausen in Plön, Pfingsten 2024
Ein Highlight im Frühjahr waren das Konzert und vor allem das Seminar Intuitive Musik, beides unter Leitung von Markus Stockhausen. Hier einige Eindrücke vom Seminartag im Gemeindehaus der ev. Stadtkirche:
Gemeinsam musizieren
Schülerkonzert im März 2024
Wandel
Weiter geht es mit dem neuen Thema Wandel - das wir schon am schönen Datum 5. 5. 2023 in Dortmund und dann am 8. Juli 2023 um 19:00 in Braunschweig spielten. Wieder haben wir Gedichte mit Musikwerken kombiniert: es erklingen u. a. neue Werke von Martin Pohl-Hesse und weitere Improvisationen von mir. Näheres ist auf unserer Homepage CordaMota.eu zu lesen.
Konzert mit dem CordaMota Duo
am Samstag. 8. Juli. 2023 in
Braunschweig, Leonhardstraße 43
Wir werden uns mit dem Thema Wandel auf verschiede Weise beschäftigen: mit Werken von Dvořák, Liszt, Ravel, Pärt, Janáček, Pohl-Hesse und Strauss vierhändig und solo, ferner mit Rezitationen verschiedener Gedichte, u. a. von der leider nicht so bekannten, aber wunderbaren Dichterin Betty Paoli, und einem künstlerischen Film zu der Komposition "Subitum" .
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Weitere Infos auch unter www.cordamota.eu
Fantasie beflügelt –
unter diesem Motto üben die Klavierschülerinnen und Klavierschüler von Petra Charlotte Bleser im Alter von 6 bis 18 Jahren immer gern, sie lauschen ins Klavier, entwickeln Melodien, kreieren Stücke und lernen Werke verschiedenster Art.
Doch ist es schön - und aufregend - das alles in einem Konzert vorzutragen.
Glück und Wandel
„…und jede nimmt und gibt zugleich, und strömt und ruht.“
(C. F. Meyer, Der römische Brunnen)
Das CordaMota-Duo verwandelte das Kulturforum Schwimmhalle in einen mehrdimensionalen Klangraum. Die beiden Künstler entwickeln seit Jahren Konzeptkonzerte, in welchem sich Musik, Wort und Bild um ein Thema ranken. Hier, am 10. Juni, begegneten sich Glück und Wandel auf verschiedenen Ebenen: Petra Charlotte Blesers Improvisationen am Flügel vermischten sich mit den Klängen, die Martin Pohl-Hesse mit der Klarinette und auf dem Synthesizer aus entfernten Ecken des Raumes erklingen ließ. Ferner spielte das Klavierduo Werke von Mozart, Liszt, Ravel und Pohl-Hesse.
Ein sommerlicher Nachmittag voller Überraschungen, musikalischer Entdeckungen und sinnlicher Spielfreude. Auch die Schülerinnen Greta Raschke, Helene von Klinggräff und Meta Mühlenberg ließen spannende Visionen von Regentropfen und venezianischen Gondelreisen erklingen.
Das CordaMota-Duo gab ab Sommer 2022 Konzerte mit dem Thema Glück!. Start war am 8. 7. in Braunschweig, dann folgten am 4. 9. Hannover sowie im Herbst Dortmund und im Frühjahr 2023 Hamburg.
Das CordaMota Duo Petra Charlotte Bleser & Martin Pohl-Hesse setzte sich im Konzert am 3. Juli 2022 um 17:00 in Kassel, Wilhelmshöher Allee 261 mit dem Thema "Grenzen und Visionen" auseinander. Es war unser vorerst letzter Auftritt mit diesem Programm.
Visionen, die sich ergeben, Visionen einer anderen Welt, Visionen eines Jenseits.
Grenzen werden gesetzt, Visionen entstehen in uns.
Sowohl im Duo als auch solo wurden Werke von Robert Schumann, Franz Liszt und Martin Pohl-Hesse vorgetragen. Rezitationen verschiedener Dichtungen kommentierten die Gedanken zu Grenzen und Visionen.
Programm:
Martin Pohl-Hesse (*1959), Légèreté inspirante Nr. 15
Paul Celan (1920-1970), Der Gast
Martin Pohl-Hesse, Verwandlungen – Μεταμορφώσεις Nr. 3
Else Lasker-Schüler (1869-1945), Weltende
Martin Pohl-Hesse, Geheimnis (aus: 9 Klavierstücke: Body, Spirit & Soul) sowie Légèreté inspirante Nr. 14
Robert Schumann (1810–1956), Intermezzo (aus: Faschingsschwank aus Wien op. 26)
Stefan George (1868–1933), Entrückung (1)
Franz Liszt (1811–1886), Aux cyprès de la villa d‘Este (2) (aus: Années de pèlerinage III: Italie)
Friedrich Nietzsche (1844–1900), Nach neuen Meeren
Martin Pohl-Hesse, Lichtvisionen
Grenzen und Visionen (Film)
Grenzen und Visionen - Ein Thema, mit dem ich mich über längere Zeit auseinander gesetzt habe.
Schließlich habe ich mit Hilfe der Förderung von Neustart Kultur und in Zusammenarbeit mit Michael Nagel (Kamera) und Martin Pohl-Hesse (Schnitt) einen Film kreiert, dessen Bilder ausschließlich innerhalb meines Flügels gedreht wurden. Ein imaginäres Wesen bewegt sich im Instrument und sucht - und macht spannende Entdeckungen.
Dazu ist die Musik von mir improvisiert, von Martin Pohl-Hesse komponiert (Lichtvisionen) und von uns gemeinsam eingespielt - alles von Hand gemacht, nicht elektronisch erzeugt: grenzwertige Klänge und auch Wohlklänge wurden an den Saiten gesucht mit dem Ziel der visuellen Umsetzung.
Im Zusammenhang von Planung (bei der Improvisation bzw. bei den Kameraeinstellungen) und mit dem künstlerisch-kreativen Impuls zeigte sich für alle Beteiligten, dass sich Sichtweisen und Einsichten hierdurch erweitern.
Das Reflektieren über Klang und Leben hat neue Perspektiven hervorgebracht. Der Weg "Idee - philosophische Einordnung - (gemeinsamer) künstlerischer Prozess" hat gezeigt, wie gut eine Idee Resonanz erzeugen kann und wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben.
Klang wird von Menschen oft unreflektiert konsumiert. Klang wird durch den Menschen, der musiziert, und schließlich im Zuhören lebendig.
Diese Ideen sind im Film zu finden: vom etwas verstörenden Suchen zum Wohlgefühl der Begegnung...
Auch Konzerte mit dem CordaMota Duo beschäftigen sich mit diesem Thema:
Musik von Claude Debussy, Franz Liszt und von Martin Pohl-Hesse sowie eine eigene Improvisation, ergänzt mit Gedichtrezitationen waren zur Documenta am 3. 7. 2022 um 17:00 in Kassel, Wilhelmshöher Allee 261, zu hören.
Hier ist nun der neue Film zu sehen. Gefördert von Neustart Kultur
mit Marieke Jalas (Dichtung) und Janne Petersen (Musik): Marieke spricht über ihre Dichtungen - ein beruhigender nachdenklicher musikalischer Podcast.
Der Kugelfisch ... kann vieles, und er hat meine Schülerinnen und Schüler zu Kompositionen und Improvisationen angeregt. Ein Projekt, um diese Zeit des Rückzugs und der fehlenden Konzertauftritte mit Inspirationen und Visionen, mit kreativem Abtauchen in unbekannte Welten zu füllen und zu erfüllen. Geschichten zu erfinden. Bilder zu gestalten. Hier findet sich der Link zur ersten Folge. Demnächst werden auch die Bilder zu sehen sein.
Der neue Podcast "Pianoforte - Klavier kreativ" ist auf hearthis zu hören, bislang gibt es hier Musik und Interviews mit Schülern und eine Improvisation von mir, viel Vergnügen.
In dem Blog von michael nagel
findet ihr einen Link zum Film mit meiner Filmmusik, einfach draufklicken und schauen!
Mein innerer Film
"Mein innerer Film" - Musik, die wir als CordMota-Duo in Konzerten spielen, wurde hier mit Filmaufnahmen zu einem neuen Kunstwerk verknüpft:
Die Kindheit prägt uns wie keine andere Phase unseres Lebens. Bis ins hohe Alter erinnern wir uns daran, meist gerne, manchmal aber auch mit gemischten oder sogar negativen Gefühlen. In jener Zeit wurde unser Lebensweg wesentlich vorgezeichnet.
Dieses Programm reflektiert jene Zeit. Viele Werke tragen Titel, die sich auf kindliche Empfindungen oder Märchen berufen. Aber aus den Märchen sprechen Mythen zu uns, die sich keineswegs nur auf kindliches Erleben beziehen, sondern die es in allen Kulturen gibt und mit dem Erwachsensein oder Erwachsenwerden zu tun haben. Auch Grunderfahrungen der äußeren Bewegung und inneren Beweglichkeit, die uns bis ins hohe Alter innewohnen, spiegeln sich in den Musikstücken.
Claude Debussy (1862–1918), En bateau
Georges Bizet (1838–1875), aus Jeux d'enfants
Wolfgang Amadeus Mozart (1765–1791), Sonate D-Dur KV 381
Johann Sebastian Bach (1685–1750), Contrapunctus inversus 12a und 12b aus "Kunst der Fuge"
Martin Pohl-Hesse( *1959), Entdeckungen
Maurice Ravel (1875–1937), Ma mère l'Oye
Dienstag, 7. Juli 2020, 19:00, Christengemeinschaft, Leonhardstr. 43, Braunschweig
Freitag, 25. September 2020, Pädagogisch-Soziales Zentrum, Mergelteichstr. 45, Dortmund
Eindrücke von der Bildungsreise / 1. Seminar "Hermann Hesse und die Musik" nach Italien 2019/20